EMV in der Praxis: Verstehen, Simulieren, Beherrschen

Vom störanfälligen Gerät zum robusten Design – mit 3D-Simulationen, Live-Demos und echtem EMV-Know-how

Angebot anfordern

25.11.-27.11.2025 IBIS City Regensburg

🕗 09:00 – 17:30 Uhr

Anmeldeschluss: 15.12.2025

2499€

zzgl. 19% USt.
(Preis gilt für eine Person, Rabatt bei mehreren Personen pro Firma)

 


  • Anschaulich und praxisnah

  • Mit anschaulichen Simulationen

  • Interaktiv – das Publikum wird aktiv in die Problemstellungen eingebunden

  • Maßnahmen bei EMV-Testproblemen: Störspektrum deuten, Dämpfung, Masse reparieren, Filterung

  • Laborvormessung: LISN, Gleichtaktmessung

  • Gehäusedesign & Schirmung: Masseverbindungen, EMV-Zonen

Das Besondere an diesem Kurs ist die sehr anschauliche und leicht verständliche Theorie, verknüpft mit vielen praktischen Versuchen. Hier können Sie in der Gruppe EMV-Aspekte klären und Problemstellungen im Team lösen. Nach diesem Kurs können Sie zukünftige Projekte, von der Leiterplatte bis zur Anlage, souverän realisieren. Je nach Position in Ihrer Firma können Sie somit mehrere 100 k€ in Ihrem Berufsleben einsparen. Dies kommt durch effizienteren Bauteil-Einsatz, keinem Redesign aus EMV-Gründen und einer schnelleren Entwicklung zustande.

Inhalt und Referenten können sich noch ändern, da über das Jahr hinweg immer wieder neue Erfahrungen einfließen. Die Grundstruktur bleibt jedoch gleich.


Tag 1 – EMV-Grundlagen & Geräte-/Modulebene

  • Einführung: Störursachen, Gleichtakt, Gegentakt, parasitäre Effekte

  • Überblick über EMV-Normen und Messverfahren

  • EMV-Analyse: Strompfade, Potentialbezüge, Schwingkreise

  • Maßnahmen bei EMV-Testproblemen: Störspektrum deuten, Dämpfung, Masse reparieren, Filterung

  • Laborvormessung: LISN, Gleichtaktmessung

  • Gehäusedesign & Schirmung: Masseverbindungen, EMV-Zonen

Ab 19 Uhr Kennenlernen im Wirtshaus (optional)

Zum Wirtshaus

Tag 2 – EMV auf Board-Ebene & Störpfade

  • Praktische Tools: HF-Tapete, SPICE-Simulationen, Schnellmessungen

  • Ein- & Auskopplung von Störungen: Impedanzkopplung, induktiv, kapazitiv, strahlend

  • EMV-Zonenplanung, Serien-/Sternstruktur, Masseschleifen

  • EMV-Bauteile im Fokus: Ferrite, Abblockelemente, Eingangsfilter

  • Versorgung & Filterauslegung

  • Massekonzepte: AGND, PGND, DGND und Groundbounce


Tag 3 – Highspeed-Design, 3D-Simulation und E/H-Felder

  • Überspannungsschutz: ESD, Blitz, Snubber-Design mit Simulation

  • Modellbildung & Simulation in Spice und 3D

  • EM-Felder & Ströme: Antenneneffekte, Nah-/Fernfeld, Smith Chart

  • Signalintegrität: Lagenaufbau von 2 bis 16 Layern

  • Live-Review realer Platinen & typische EMV-Probleme


Sie erhalten hochwertige Seminarunterlagen und eine Teilnahmebestätigung. Die Mittagsessen sowie die Kaffeepausen sind im Preis enthalten. Wegen Übernachtungsmöglichkeiten können Sie mich kontaktieren und gebe Ihnen hierzu Empfehlungen. Es bietet sich jedoch an gleich im Ibis-Hotel zu übernachten. Bitte nicht mit dem anderen Ibis-Hotel verwechseln!

Das Seminar entstand ursprünglich durch das Lebenswerk von Herrn Dr. Joachim Franz (Autor von “EMV – Störungssicherer Aufbau Elektronischer Schaltungen”), welcher über 50 Jahre EMV gelehrt hat. Seine und viele andere Inhalte habe ich überarbeitet und an die aktuellen Themenstellungen angepasst.


Die Referenten:

Thomas Eichstetter, M.Sc. (TUM)

Thomas Eichstetter ist EMV- und Hochfrequenzberater aus der Region Regensburg. Er studierte Mechatronik an der Technischen Hochschule Regensburg sowie Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München.

Seit über neun Jahren betreut er EMV-Projekte in verschiedenen Branchen und hält seit etwa sieben Jahren EMV-Seminare.

Er arbeitete bei Unternehmen wie Rohde & Schwarz und Continental Automotive. Zudem war er Dozent an der Technischen Hochschule Deggendorf in Cham und ist aktuell Dozent an der OTH Regensburg.

Manfred Haider

Manfred Haider ist ein EMV Berater für Messaufgaben. Sein Spezialgebiet ist sowohl die Vermessung als auch die Dokumentation von EMV Prüfungen.

Er begleitet seit vielen Jahren diverse Firmen bei deren CE-Zertifizierung.

Markus Schubert

Das Spezialgebiet von Markus Schubert sind EMV-Bauelemente und ESD. Er arbeitet seit vielen Jahren bei der Würth-Elektronik als Applikationsingenieur. Durch sein umfassendes Wissen ist er die perfekte Ergänzung in diesem Seminar. 

Hier eine kleine Vorschau (in englisch):

Das Ziel nach Ende der drei Tage für alle Ihre zukünftigen EMV-Themen:

verstehen – verbessern – bestehen

Plätze sind limitiert – jetzt buchen.

Evtl. ist auch das anschließende Hochfrequenzseminar für Sie interessant?

Einstieg in die Hochfrequenztechnik

Angebot anfragen

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Straße
Adresse
Auswahl der Tage:
Pflichtfelder
Die Daten, welche Sie übermitteln, werden zur Angebotserstellung benutzt. Sie werden per Mail eine Rückantwort bekommen.

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google
Spotify
Consent to display content from - Spotify
Sound Cloud
Consent to display content from - Sound
Get a Quote