Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen
zzgl. 19% USt.
(Preis gilt pro Person)
Das Besondere an diesem Kurs ist die sehr anschauliche und leicht verständliche Theorie, verknüpft mit vielen praktischen Versuchen. Hier können Sie in der Gruppe EMV-Aspekte klären und Problemstellungen im Team lösen. Nach diesem Kurs können Sie zukünftige Projekte, von der Leiterplatte bis zur Anlage, souverän realisieren. Je nach Position in Ihrer Firma können Sie somit mehrere 100 k€ in Ihrem Berufsleben einsparen. Dies kommt durch effizienteren Bauteil-Einsatz, keinem Redesign aus EMV-Gründen und einer schnelleren Entwicklung zustande.
Inhalt und Referenten können sich noch ändern, da über das Jahr hinweg immer wieder neue Erfahrungen einfließen. Die Grundstruktur bleibt jedoch gleich.
08:30 – 10:00 Grundsätzliche Effekte in der EMV: Störungsursprung, parasitäre Effekte, Gleich- und Gegentakt
10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:45 Normen und Messtechnik: Übersicht über EMV-Normen und die dazu gehörige Messtechnik (Manfred Haider)
11:45 – 12:30 Mittagessen
12:30 – 13:00 EMV-Analyse-Techniken: Stromanalyse, Potentialbezug, Stromumschaltanalyse, Schwingkreise
13:00 – 13:45 EMV-Maßnahmen bei einem gescheiterten EMV-Test: Störspektren deuten, Störungen finden,
Klapp-Ferrite und Bypass, Schwingkreise dämpfen
13:45 – 14:45 Einrichten einer Laborvormessung: LISN, Gleich- und Gegentaktstörungen messen (Manfred Haider)
14:45 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 16:00 Masseverbindungen und Gerätestruktur: Galvanische Trennungen, EMV-Zonen, Baugruppen verbinden
16:00 – 17:00 Gehäuse und Leitungs-Schirmung: Schirmauslegung und ein/zweiseitige Anbindung, Gehäusedesign
19:00 – 22:00 Kennenlernen im Wirtshaus (optional)
08:30 – 10:00 Werkzeuge für den EMV-Entwickler: HF-Tapete, Spice-Simulationen, einfache Messpraktiken
10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:45 EMV-Bauteile: Informationen rund um den Einsatz von Ferriten, Abblockelementen und anderen EMV-Bauelementen
11:45 – 12:30 Mittagessen
12:30 – 13:45 Abblocken und Filtern: Abblockung mit Kondensatoren und Ferriten, Filterauslegung, Versorgungslagen, EMV-Eingangsfilter, 3pol-Kondensatoren
13:45 – 14:15 Auslegen von AGND, PGND und DGND: GND richtig verbinden, Groundbounce, Lagenwechsel, Übertragungsarten, Erweitertes Model der Masse
14:15 – 14:45 Ein und Auskopplung von Störungen: induktive, kapazitive, Impedanzkopplung
14:45 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 15:30 Ein und Auskopplung von Störungen: Strahlungskopplung
15:30 – 16:15 EMV-Planung bei neuen Projekten: EMV-Zonen, GND-Design, Serienstruktur, Sternstruktur, Masseschleifen, Lagenkopplung
16:15 – 17:00 Typische EMV-Probleme (Teil 1/2)
18:00 – 20:00 Experimentalabend beim EMV-Labor der Hochschule Regensburg (optional)
8:30 – 9:15 Überspannung: ESD und Blitzschutz
9:15 – 10:00 Modellbildung und Simulation: parasitäre Effekte, HF-Modelle, Resonanzfindung, SPI-Filterung, 2D-Versorgungssimulation mit LTSpice
10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 10:45 Snubber-Design mit Simulation
10:45 – 11:45 Lagenaufbau und Signalintegrität Auslegung von 2 bis 16 Lagen
11:45 – 12:30 Mittagessen
12:30 – 14:00 EMV-Labor und die verschiedenen Tests sowie deren Hintergrund
14:00 – 14:45 EM-Felder/Ströme: Gleichtaktdrossel, Smith Chart Roulette, Antennenkunde, Nahfeld/Fernfeld, el.mag. Wellen, Schlitzstrahler, Magnetfelder unterdrücken
14:45 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 16:00 Live-Review einer Platine
16:00 – 17:00 Typische EMV-Probleme (Teil 2/2) Freilaufdiode, Schaltregler, Überkoppeln, ESD-Schutz, Flyback Wandler, Externe Sensoren, Umrichter und Wechselrichter
18:00 – 20:00 Überraschungsabend (nähere Infos im April)
8:30 – 10:00 HF-Einführung: Verteilte Systeme, Wellen und Leistungen, Signalfluss
10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:45 HF-Leitungen: Auslegung von Streifenleitungen und differenziellen Leitungen, Impedanzsprünge, Toleranzen
11:45 – 12:30 Mittagessen
12:30 – 13:30 HF-Messtechnik: Bedienung von Netzwerkanalyser, Spekrumanalyser und Oszilloskop
13:30 – 14:45 HF-Bauelemente und Schaltungen: Verstärker, Schalter, Mischer, Bias-T, Filter
14:45 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 17:00 Antennen: Grundlegendes Verständnis und Auswahl, Parameter verstehen, Übertragungsstrecke abschätzen
Sie erhalten hochwertige Seminarunterlagen und eine Teilnahmebestätigung. Die Mittagsessen sowie die Kaffeepausen sind im Preis enthalten. Wegen Übernachtungsmöglichkeiten können Sie mich kontaktieren und gebe Ihnen hierzu Empfehlungen. Es bietet sich jedoch an gleich im Ibis-Hotel zu übernachten. Bitte nicht mit dem anderen Ibis-Hotel verwechseln!
Das Seminar entstand ursprünglich durch das Lebenswerk von Herrn Dr. Joachim Franz (Autor von “EMV – Störungssicherer Aufbau Elektronischer Schaltungen”), welcher über 50 Jahre EMV gelehrt hat. Seine und viele andere Inhalte habe ich überarbeitet und an die aktuellen Themenstellungen angepasst.
Thomas Eichstetter ist ein EMV und Hochfrequenzberater aus der Regensburger Gegend. Er studierte Mechatronik an der Technischen Hochschule in Regensburg und danach Elektro und Informationstechnik an der Technischen Universität in München.
Er betreut seit mehr als 8 Jahren die EMV in allen Branchen und gibt seit ca. 6 Jahren EMV-Seminare.
Er arbeitete in Unternehmen wie Rohde & Schwarz, Continental Automotive . Er war Dozent für die TH Deggendorf in Cham und ist Dozent an der OTH Regensburg.
Melanie Klenner ist Hochfrequenzingenieurin aus dem Raum München und hat an der Technischen Universität München Elektrotechnik und Informationstechnik mit Spezialisierung Hochfrequenztechnik studierte.
Sie arbeitet als Senior Entwicklungsingenieurin bei der K&K Prime Deutschland GmbH, wo sie sich auf kundenspezifische Antennenentwicklung sowie EM-Simulationen spezialisiert hat.
Sie hat zudem im Laufe Ihrer Karriere diverse namenhafte Unternehmen unterstützt sowie dort gearbeitet wie beispielsweise die Würth Elektronik und Rohde & Schwarz.
Paul Budich ist ein hervorragender Hardwareenwickler. Er entwickelte mehrere Highspeed-Einplatinen-Computer sowie Peripherie und brachte diese zur Serienreife.
Er studierte an der Technischen Hochschule in Regensburg und arbeitet aktuell bei der Firma Consolinno als auch freiberuflich als Hardware Entwickler.
Kontakt: p.budich@50ohms-lab.com
Hier eine kleine Vorschau:
EMV und HF-Technik Eichstetter
EMV und HF-Technik Eichstetter
Thomas Eichstetter
Hüttenwerk 14
92729 Weiherhammer
+49(0)160 7580045
info@emv-wissen.de